The Information Governance Blog
19. August 2015
James Lappin schreibt in seinem Beitrag “The strengths and weaknesses of the information governance approach to records management” “If one of the main strengths of the information […]
12. August 2015
Ich mache aus meinem Herz keine Mördergrube. Ich halte 90% der existierenden Normen für überflüssig, unnötig und verwirrend oder wie ein Kollegen von mir einst gesagt […]
24. Juli 2015
Gouvernance d’information (Les Cahiers du Numerique) – impact of records mgmt to information governance The French Canadian journal “Les cahiers du numerique” has issued an interesting […]
18. Juni 2015
Wir unterstützen die ICT-Wirtschaft in der Bekämpfung des einseitigen Überwachungsgesetzes (BÜPF). Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass es offenbar einfacher ist, fundamentale Grundwerte der Gesellschaft […]
22. Mai 2015
Update: Interview aus der Netzwoche von Daniel Burgwinkel & Bruno Wildhaber In der Computerworld 8 vom 22. Mai 2015 widmet sich Bruno Wildhaber den Grundlagen der […]
14. Mai 2015
In der Praxis tauchen immer wieder Fragen zur Umsetzung von GeBüV Art. 9 auf. Insbesondere unter welchen Umständen veränderbare Speicher im Archiv eingesetzt werden dürfen. Hier […]
9. Mai 2015
Am 7. Mai wurde in Zürich ein Film gezeigt (trailer), welcher die Entwicklung des amerikanischen eDiscovery Verfahrens während der letzten 20 Jahre zeigt. Der Film beschreibt […]
6. Mai 2015
Unbestrittenermassen müssen die Verfahren der Aufbewahrung und Archivierung dokumentiert werden (Art. 4 GeBüV). Die Grundanforderung besteht dabei darin, die Kernprozesse der Archivierung und Aufbewahrung zu verstehen […]
4. Mai 2015
Unser Kollege und Informationsspezialist Jean-Philippe Accart aus Lausanne macht einen Hinweis auf das Buch in französisch für die Westschweiz. Résumé en français
27. April 2015
Was ist eigentlich eine Digitalisierungsstrategie? Im Kern geht es einerseits darum, zu identifizieren, welche strategischen Geschäftsprozesse mit den Mitteln der modernen Informationstechniken unterstützt werden können. Andererseits […]