"Im Bereich der elektronischen Rechnungsbearbeitung und digitale Unterschrift ist viel Halbwissen und Behauptungen ohne Grundlage vorhanden, welche das Seminar aus dem Weg schaffen konnte. Der Mehrwert des Seminars liegt im praxistauglichen vermitteln von neustem Wissen."Sacha Grossenbacher
DT Swiss In kompakter Form wurde sehr viel praktisches Know-how vermittelt und das Beste – nicht nur die Präsentation wurde auf einem USB-Stick ausgehändigt, sondern sogar Vorlagen für AVV'sFabian Döbeli
Info Nova AG KRM hat an der Veranstaltung vom 22. Januar 2019 klar aufgezeigt, was das Gesetz in der neuen DSGVO von den Unternehmen in der Schweiz erwartet und wie wichtig ein Informations- und Data-Management in allen Unternehmen ist. Die kompetenten Referenten vermittelten einen wertvollen Überblick zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz in der Schweiz. Sie haben auf den Punkt gebracht warum eine Informationsmanagement Plattform notwendig ist.Katharina Aeschlimann, Leiterin Marketing
Faigle Solutions AG Sehr informativ, anregende Beiträge und gute Plattform für Networking. Eine schöne Mischung aus Ratio und Emotionen: Da bleibt einiges hängen!Marion Moser
accarda ag
Die Changetagung 8 vom 27./28. Januar 2022 in Basel lotet aus, wie es um das Verhältnis von Kooperation, Verlässlichkeit und Steuerung in Zeiten der Digitalisierung bestellt ist.
Jürg Hagmann, Partner des krm hält am zweiten Tag um 11h einen Workshop mit dem Titel:
Workshop 20, Session 3: Seminarraum 107 (107)
In 90 Minuten werden mit den Teilnehmenden Aspekte und Herausforderungen an eine praktische Information Goverance diskutiert:
Abstract:
Funktionsübergreifende Kollaboration ist eine der kritischen Aktivitäten bei der Orchestrierung der heterogenen und multi-disziplinären Prozesse einer Information Governance Initiative (IG). IG hier verstanden als strategische Schlüsselkompetenz zur Bewältigung der facettenreichen digitalen Transformation (strategische Steuerung und Lenkung von Geschäftsinformation). Viele ähnliche Initiativen sind an den Problemen und Überforderungen einer «normalen» Kooperationskultur gescheitert. Es braucht eine vernetzte Kollaborationskultur, die im Kern ein virtuelles Lage- oder Krisenzentrum aufbaut, in dem Menschen zur kollaborativen Arbeit an einem gemeinsamen Ziel zusammenkommen können. Ein solches «Ökosystem» soll jederzeit ohne Unterbrechung zugänglich sein. Was es extrem macht, ist der Wille zur Überwindung geografischer, organisatorischer, politischer und durch Management bedingter Grenzen in einer sehr heterogenen und dynamischen Umwelt. Extreme Kollaboration wird möglich, indem man mehrere Schlüsselkräfte nach einem Muster zusammenführt, das Innovation in Verhalten, Kommunikation, Zusammenarbeit und Beziehungspflege bringt.
Die Aktivitäten einer so anspruchsvollen Zusammenarbeit in einer IG-Initiative kann u.a. folgende Aspekte umfassen:
Der Workshop vermittelt eine spezifische Sicht auf die Herausforderungen einer praktischen Umsetzung von IG; der Referent bringt seine Erfahrungen aus einer Grossorganisation ein und freut sich auf eine rege Interaktion mit Inputs von Teilnehmer*Innen.
Was nehmen die Teilnehmenden mit?
Anmeldeschluss 12. Jan. 2022
Die Tagung kann nur pauschal gebucht werden. Anmeldung s. unten.
Frühbucherrabatt (bis 30.9.21): 1090.-
ab 1.10.21: 1290.-
Studierende: 220.-