Beratung - Services - Events

Wir bieten eine Vielzahl von Produkten und Werkzeugen für die Umsetzung Ihrer Information Governance und Records Management Initiative. Wir prüfen und zertifizieren Ihre Digitalisierungslösung. Nebst passiven Mitteln bieten wir auch aktive Unterstützung in Form von Beratung, In-House Kursen und Informationsveranstaltungen.



Services

DATENSCHUTZ.advisory


Datenschutz ist eine Ausprägung von Information Governance. Wir bieten auch ein Self-Assessment zur DSGVO Umsetzung.
Zum Service
Services

Beratungsleistungen


Wir beraten Unternehmen, die Verwaltung und andere Organisation im Umgang mit Information und unterstützen bei der konkreten Problemlösung. Durch den Einsatz der MATRIO(R) Methode sind wir in der Lage, sowohl kurzfristige Lösungen zu erzielen, wie auch die Governance Themen für die Zukunft zu adressieren.
Details
Services

E-RECHNUNG.advisory


Strategische Beratung beim Aufbau eines elektronischen Rechnungsservice inkl. Scanning (Debitoren/Kreditoren).
Zum Service
Services

RIM.advisory


Die systematische Aktenführung (Records Management, Dokumentenverwaltung) ist die Basis des Informationsmanagements, sei es für Data Analytics (BigData), Business Intelligence oder andere Geschäftszwecke.
Details
Services

MATRIO Methode(R)


Bei der Implementation von Information Governance erlaubt die MATRIO-Methode, stufengerecht zu arbeiten und sowohl Top-down wie auch Bottom-up vorzugehen. Wo gestartet wird, spielt keine Rolle . . .
Details
Services

ECM/DMS.advisory


Die erfolgreiche Digitalisierung (nicht nur) für das Treuhandunternehmen.
Zum Service
Services

Globale Information Governance


Das KRM bietet zusammen mit seinem US-Partner doculabs globale Services für information Governance.
Details
Services

Kursangebote: Training & Awareness


Wir können viele Prozesse anstossen. Das KRM bietet praxisorientierte Kurse für Firmen und Fachleute zu den Gebieten "Information Governance", "Records Management", "Informationsmanagement".
Details
Services

Events / Veranstaltungen


Hier informieren wir Sie laufend über eigene oder gemeinsam mit Partnern organisierte Veranstaltungen.
Details

Dr. Philipp Dannacher, Jurist im Rechtsdienst Arzneimittel

Swissmedic


«Personendaten zu beherrschen, ist für den Datenschutzpraktiker ein Muss. Das krm vermittelt nicht nur die Theorie, sondern zeigt auch eindrücklich , mit welchen modernsten Werkzeugen man Personendaten auffinden und löschen kann.»

Michael Rumpf

finform AG


Die Veranstaltung war geprägt durch viele Fragen und einen interessanten Meinungsaustausch. Die Zeit verging im Flug und beim anschliessenden Apéro wurde angeregt weiter diskutiert. Unter den Teilnehmenden wurde am Schluss ein Information Governance Leitfaden ausgelost. Ich kann die Veranstaltung des krm nur empfehlen und freue mich schon auf die nächste Austragung.

Stefan Reither, Dipl. Phys., Vorsitzender des Aufsichtsrat

Be AG, Landshut, Deutschland


Immer mehr Unternehmen stehen beim Umgang mit Daten vor diversen Herausforderungen: Angefangen mit der Frage, wo man Informationen (wieder-)findet, über regulatorische Anforderungen bis hin zur Frage, wie man das alles so organisiert, dass auch noch ein wenig Zeit für das Kerngeschäft bleibt. In dieser Situation hilft einem dann grundsätzlich die Information Governance – doch wo anfangen und braucht man dafür Berater oder gibt es auch Hilfestellungen, wo man sich selbst erstmal einlesen kann? Genau Letzteres will der „Leitfaden Information Governance“ leisten – und das gelingt auch gut. Zahlreiche Experten leisten einen Beitrag aus der Praxis, wobei hier auch Wert auf Praxistauglichkeit gelegt wird. Die behandelten Themen reichen von der Datenflut als Ausgangspunkt über die „Definition“ von Information Governance über Methoden und Aufbewahrungspflichten sowie speziellen Themenbereichen wie E-Discovery. Ein weiterer Teil führt zahlreiche Praxisbeispiele aus diversen Branchen an. Entscheidender Vorteil des Leitfadens ist die Praxisorientierung (Wie bekomme ich „Information Governance“ in die Köpfe? Checklisten usw.), entscheidendes Manko für mich als in einem deutschen Unternehmen Tätiger: Der Fokus liegt klar auf der Schweiz. Doch selbst dann kann man noch vieles für die tägliche Arbeit verwenden, um zu einem effizienten Management von Informationen zu gelangen.

Katharina Aeschlimann, Leiterin Marketing

Faigle Solutions AG


KRM hat an der Veranstaltung vom 22. Januar 2019 klar aufgezeigt, was das Gesetz in der neuen DSGVO von den Unternehmen in der Schweiz erwartet und wie wichtig ein Informations- und Data-Management in allen Unternehmen ist. Die kompetenten Referenten vermittelten einen wertvollen Überblick zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz in der Schweiz. Sie haben auf den Punkt gebracht warum eine Informationsmanagement Plattform notwendig ist.

Marion Moser

accarda ag


Sehr informativ, anregende Beiträge und gute Plattform für Networking. Eine schöne Mischung aus Ratio und Emotionen: Da bleibt einiges hängen!

Roger Jacquet

Business ControllingPartner AG


Ich erhielt von KRM wertvolle Informationen zum gesetzeskonformen Umgang mit digitalen Daten. Das KRM-Zitat: „nur wer Daten vernichten kann, beherrscht seine Daten“ hat mich am meisten beeindruckt. Ich erhielt auch Antworten auf genau die Fragen, mit denen mich die Kunden in der Praxis konfrontieren wie beispielsweise, wie wichtig das Gewährleisten der Unveränderbarkeit beim Archivieren von rechtlich relevanten Daten ist oder weshalb in den Schweizer Gesetzen nichts über das Löschen von Daten beschrieben ist.

Fabian Döbeli

Info Nova AG


In kompakter Form wurde sehr viel praktisches Know-how vermittelt und das Beste – nicht nur die Präsentation wurde auf einem USB-Stick ausgehändigt, sondern sogar Vorlagen für AVV's  

Sacha Grossenbacher

DT Swiss


"Im Bereich der elektronischen Rechnungsbearbeitung und digitale Unterschrift ist viel Halbwissen und Behauptungen ohne Grundlage vorhanden, welche das Seminar aus dem Weg schaffen konnte. Der Mehrwert des Seminars liegt im praxistauglichen vermitteln von neustem Wissen." 

Marcel Rieben

Emmi


„Ich habe mich für dieses Seminar angemeldet in der Hoffnung, dass die Frage nach der Signaturpflicht für das Übermitteln von elektronischen Rechnungen schlüssig beantwortet wird. Meine Erwartung wurde erfüllt und die Bedingungen für den gesetzeskonformen Umgang mit elektronischen Rechnungen wurden auf verständliche Art und Weise erläutert. Ich weiss nun, was zu tun ist.“

Norbert Willi

ISS


"Die Information behandelte in einem halben Tag das Gebiet der eRechnung sehr gut. Für mich speziell gut ist das Aufzeigen wie komme ich vom Papier oder Hybrid Archiv zum elektronischen Archiv. Wichtig und gut war auch die wiederholte Aussage, dass ein Speicher und ein Archivsystem zwei unterschiedliche Dinge sind. In diesem Sinne kann ich allen die sich mit dieser Thematik befassen (Entsorgen der Lieferantenrechnungen) die Information empfehlen."