Sehr geehrte Damen und Herren
Die Online Umfrage Information Governance 2020 ist eröffnet. Wir laden Sie freundlich ein, den Fragebogen bis am 30. Juni 2020 online auszufüllen.
Ziel und Zweck der Umfrage
Das KRM (Kompetenzzentrum Records Management oder Swiss Competence Center for Information Governance) widmet sich seit der ersten Auflage des Praxisleitfadens «Information Governance» (2015) diesem Thema. Wie können sämtliche Aspekte einer strategischen Lenkung und Steuerung von Geschäftsinformation methodisch effizient umgesetzt werden? Da bekanntlich unser Business und speziell die digitale Transformation ständig im Fluss sind, haben wir uns entschlossen eine zweite Auflage des beliebten Praxisleitfadens zu publizieren (geplant Q1-2021). Die Resultate der Umfrage werden entsprechend im Grundlagenteil in das Buch einfliessen und sollen mit der internationalen Situation verglichen werden.
Das Zielpublikum der Umfrage sind interessierte Manager und Entscheider in IT und Business, sowie Informations- und Datenmanager, die als Brückenbauer zwischen Business und IT fungieren. Die Umfrage hat fünf Hauptbereiche wobei in jedem Bereich fünf Fragen abgeholt werden. Die Beantwortung sollte nicht mehr als 15-20 Min. in Anspruch nehmen. Die Struktur des Fragebogens folgt primär dem IG Konzept des KRM wonach sich Information Governance im Spannungsfeld zwischen Konformanz (Compliance Kosten) und Performanz (Wertorientierung) positioniert:
Bereich | Themen |
1. Management Framework | Leadership, Organisation, Policies, Kultur |
2. Konformanz | Compliance, Risikomanagement und Informationssicherheit, Datenschutz |
3. Performanz | Digitale Transformation (Künstliche Intelligenz, Analytics, (Prozess-)Automation, Kostenoptimierung), Digitales Primat) |
4. Datenmanagement | Services für Lifecycle Management & Records Management, Datenqualität, Metadaten |
5. Daten Operations | IT Governance & Infrastruktur, Cloud, ECM/DMS, Audits |
Hier starten Sie die Umfrage :
->> Deutsche Version:Wählen sie mit dem Cursor eine Antwort aus oder falls Sie nicht in der Lage sind die Frage zu beantworten clicken Sie auf die letzte Antwort. Mit Ausnahme von Frage 3 ist immer nur eine einzige Antwort möglich. Pro Frage folgen die Antworten von oben nach unten einem Maturitätsmodell. Die fünfte Antwort beschreibt also immer den obersten Reifegrad des Themas.
Eingabeschluss: 30. Juni 2020
Wir danken Ihnen zum voraus herzlich für Ihr Engagement. Sie helfen uns durch ihre zahlreiche Teilnahme die Aussage- und Analysequalität der Umfrage zu verbessern. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Mit bestem Dank
Das KRM Team
2 Comments
Im Fragenkatalog haben sie sich auf Firma-interne Themen beschränkt.
Aber eine Firma wird auch von externen Faktoren bedroht, siehe Corona, Verschuldung, Steuern etc., das sollte man/sie auch berücksichtigen.
Grundsätzlich stimmt die Bemerkung von G. Vancura; allerdings werden gew. externe Faktoren beim Risikomanagement veranschlagt (sofern planbar).
Es ist aber schon so , dass auch exogene Faktoren ggf eine Rolle spielen können bzw Governance beeinflussen.
Diese sind nicht planbar, so wie Unsicherheit in einer VUCA Strategie.
Unsere Methoden gehen grundsätzlich von einer gewissen individuellen und kollektiven Rationalität bei den Zielsetzungen aus, aber alle Arten von exogenen Faktoren können unmöglich berücksichtigt werden.
Künstliche Intelligenz müsste «uncertainty» als Zielsetzung definieren mit Wahrscheinlichkeitsrechnungen im Risk Mgmt.
-… dies ist ein weites Feld: vgl Stuart Russell: Human compatible – AI and the problem of control (S.273-84)
Betriebspsychologisch:
Dürrenmatt: «je planbarer die Menschen vorgehen, desto härter trifft sie der Zufall»
J.Hagmann